„Die Hitzeschlacht“ – Regensburg Marathon 2018

Letztes Wochenende bin ich noch einen Halbmarathon auf den Trails in der Oberpfalz gelaufen und dieses Wochenende stand nun der Marathon im Herzen der Oberpfalz auf dem Plan.

42,195 km durch die Hauptstadt des Regierungsbezirks der Oberpfalz!

Im Vorfeld habe ich von vielen gehört, dass sie diese Strecke lieben, weil sie mitten durch die historische Innenstadt von Regensburg führt. Auf der anderen Seite habe ich von genau so vielen zu hören bekommen: „Ein Teil der Strecke führt nur durch langweiliges Industriegebiet!“. Also musste ich mir selber mal ein Bild von dieser Strecke machen und habe mich erst 3 Wochen vor dem Termin dort angemeldet.

Terminlich lag der Regensburg Marathon einfach optimal, da ich 3 Wochen später den U.TLW laufen werde und ich somit noch einmal eine längere Strecke unter Wettkampfbedingungen absolvieren konnte. Klar war somit aber auch, wie schon eine Woche vorher beim Pfreimdtaltrail in Trausnitz, dass ich nicht 100% geben würde, eher so 80-85%.

Worüber ich mich sehr freute war, dass diesen Marathon auch ein befreundeter Läufer aus Nürnberg mitlaufen würde. Es sollte Achims dritter Marathon werden und wir vereinbarten zusammen zu starten und unterwegs zu schauen wie sich dass Rennen für uns so entwickelte, um dann zu sehen wie lange wir gemeinsam laufen.

Doch kommen wir endlich zum eigentlichen Lauf, die Anreise war wieder mal überhaupt kein Problem. Um 5:40 Uhr aufgestanden, 6:00 Uhr losgefahren, unterwegs im Auto gefrühstückt, um 7:05 Uhr in Regensburg angekommen, 7:10 Uhr Shuttelbus zum Eventgelände, 7:25 Uhr Startnummer abgeholt, 7:45 Uhr Kleidersack abgegeben, 7:50 Uhr schnelles Foto an der Startlinie und dann um 8:00 Uhr mit Achim getroffen.

Regensburg Marathon#3

Soweit alles glatt gegangen und immer noch 30 Minuten Zeit bis zum Start!

Wie ihr auf dem Bild oben bereits sehen könnt, es war keine einzige Wolke am Himmel und wir hatten um 8:00 Uhr bereits fast 20 Grad, doch auf dieses Thema werden wir später noch einmal zurück kommen.

Achim und ich haben dann noch mal unsere Taktik für die heutigen 42,195 km durchgesprochen und waren uns einig langsamer anzugehen und in der zweiten Hälfte etwas zu zulegen. Somit sollte die Anfangspace eine 5:10 min/km sein, die wir bis zur  Hälfte halten  wollten, um dann auf eine 5:00 zu steigern und so die restlichen 21 km laufen  … so der Plan!

10 Minuten vor dem Start machten wir uns dann auf in Richtung der Start-Ziel-Line, ich habe mich noch einmal schnell ins Gebüsch geschlagen, um dann pünktlich mit Achim zusammen im Starterfeld zu stehen. Irgendwelche Startblöcke gibt es in Regensburg nicht, ist dies auch bei diesem gemischten Feld schwer zu handhaben. Denn es muß noch erwähnt werden, dass hier Marathonies, Halbmarathonies und Dreiviertelmarathonis zusammen starten. Insgesamt ist das Starterfeld trotzdem nicht so groß, nur ca. 2.700 Läufer, davon sind nicht mal 15% Marathon-Läufer, 5% Dreiviertelmarathon-Läufer und somit der Großteil Halbmarathon-Läufer.

Pünktlich um 8:30 Uhr wurde die Meute dann auf den 21,0975 Kilometer langen Rundkurs gelassen.

Regensburg Marathon#8

Regensburg Marathon#11

Auch wenn wir mitten in diesem Gewühl von total unterschiedlichen Paces waren, gab es kein Gedrängel und nach ca. 2 km konnte man fast ohne weitere größere notwendige Ausweichmanöver sein Tempo laufen. Auch als es bei Kilometer 3 in die Innenstadt ging, wo der Platz für die Läufer etwas geringer wurde, war es fast kein Problem. Ich hab es mir sogar gegönnt, immer mal wieder einen Blick auf die Sehenswürdigkeiten zu werfen.

Regensburg Marathon#2

So verflogen die ersten 5 Kilomter und mit 25:34 Minuten lagen wir optimal in der Zeit, sogar etwas zu schnell. Der Lauf durch die historische Innenstadt ist kurz und so landen wir schon bald in den ersten Wohngebieten, wo die Stimmung nicht mehr ganz so gut ist, da fast keine Zuschauer mehr da sind. Man muß aber ein großes Lob an alle Bands entlang der Strecke aussprechen, alle haben richtig Gas gegeben und für uns eine positive Stimmung erzeugt.

Nach Kilometer 9 erreichten wir dann DAS INDUSTRIEGEBIET!

Aber was man hier als Industriegebiet bezeichnet … da bin ich ganz anderes gewohnt und ich finde uns erwartete hier sogar ein Highlight der Strecke, doch dazu gleich. Kurz nach Kilometer 10 erreichten wir den „Wendepunkt“ der Strecke und wir hatten für die letzten 5 km 25:22 Minuten gebraucht. Somit waren wir sehr gleichmäßig unterwegs und es fühlte sich bis hierhin wie ein lockerer leichter Trainingslauf an.

Und jetzt zu meinem Highlight der Strecke, bei Kilometer 12 begaben wir uns auf die Teststrecke der Firma Continental und hey … wo kann man schon mitten in der Stadt auf einer fast 1,5 Kilometer langen Teststrecke laufen! Hier hat auch die beste Band der ganzen Strecke gespielt, ich würde sie mal als Samba-Gruppe mit ordentlich Rhythmus bezeichnen.

Systempruefkurs

Und ab ging es auf den Rückweg in Richtung Start-Ziel. Kurz vor der nächsten Verpflegungsstation habe ich mir dann mein erste Gel gegönnt, auch wenn mir noch gar nicht da nach war, aber lieber zu früh als zu spät. Hier muss ich auch mal erwähnen, dass es ca. alle 4-5 Kilomter eine Verpflegungstation gab, die wir alle mitgenommen haben und wo es immer alles gab was man so brauchte. Einziges Manko was ich vielleicht erwähnen muß ist, dass die Helfer es immer mit uns zu gut gemeint haben. Die Plastikbecher waren immer 3/4 bis 9/10 voll, bedeutete die Hälfte war immer für die Straße. Auch muß ich diese Plastikbecher hier negativ erwähnen, aus ihnen im Lauf zu trinken, ohne danach das Getränk im Gesicht verteilt zu haben, ist fast unmöglich. Wenn man versucht hat die Becher zu knicken, sind sie gebrochen! Bitte nächstes Jahr Papierbecher, maximal zur Hälfte gefüllt!

Doch wieder zum Laufen mit Achim. Nach Kilometer 15 waren wir beide immer noch super drauf, hatten die letzten 5 Kilometer in einer 25:31 Minuten hinter uns gebracht … immer noch schön gleichmäßig. So ab Kilometer 17-18 spürte ich dann so langsam die Kombination dieser Strecke mit dem wolkenlosen Himmel. Man läuft fast immer in der Sonne, es gibt fast keinen Schatten und so gegen 10:00 Uhr hatte die Sonne langsam wirklich Kraft. Doch noch ging alles gut und so war auch die Pace auf den nächsten 5 Kilometern immer noch ok. Es waren sogar nur 24:48 Minuten, die wir brauchten und bis Kilometer 21 liefen Achim und ich weiter wie ein Uhrwerk.

Hier bei Kilometer 21 bogen die Halbmarathonies auf die Zielgerade ab und mit einem Schlag wurde es sehr sehr überschaubar auf der Strecke. Und plötzlich spürte ich auch dass Achim ein Problem bekam. Er wusste erst selber nicht was los war und so versuchte ich ihn immer wieder zu motivieren die Pace zu halten. Für diesen 5 km Abschnitt benötigten wir 26:55 Minuten und auch ich merkte, dass mir die Hitze immer mehr zusetzte.

Ab jetzt wurden meine besten Freunde die zwei folgenden Schilder:

Abkühlung suchen wo es nur ging, Capy nass machen, Wasser becherweise über den Kopf und die Arme schütten und nur jeden noch so kleinen Schatten ausgenutzt. Achim schien die Hitze jedoch immer mehr zu zusetzen und er konnte die Pace nur noch sehr schwer halten. So traf ich bei Kilometer 30 die schwere Entscheidung ihn alleine in seinem Tempo weiterlaufen zu lassen. Es wurde für mich immer schwierig nicht mehr meine Pace laufen zu können, ich lief irgendwie nicht mehr rund. Wir hatten für die letzten 5 km 26:57  min gebraucht, was bei mir daran lag, dass ich meinem Verlangen seit Kilometer 2 endlich mal nachgehen musste und mich schnell mal ins Gebüsch schlug. Also kurze Absprache mit Achim und los ging es für mich alleine auf die letzten 12 km.

Da sich meine Beine immer noch richtig gut anfühlten, verschärfte ich die Pace etwas. Ohne die Halbmarathon-Läufer war es auf der Strecke jetzt wirklich leer, so richtig merkte man dies als es das zweite mal über die Teststrecke der Firma Continental ging. Hier brannte die Sonne dann auch so richtig runter und ich freute mich schon wieder auf die nächste Verpflegungsstation. Langsam wurde mir klar, dass heute nicht müde Beine das Problem werden, sondern ein total überhitzter Körper. Doch die Pace passte noch, 25:24 min für den Streckenabschnitt zwischen Kilometer 30 und 35 ließen mich wieder hoffen, diese Pace auch ins Ziel tragen zu können. So rechnete ich schnell hoch was heute noch möglich war und setzte mir das Ziel noch unter 3:40 Stunden zu bleiben.

Die nächsten Kilometer zogen sich ganz schön in die Länge, ich nahm nach wie vor jede Verpflegungsstation mit und die Helfer waren immer noch gut drauf und versuchten einen so gut wie möglich zu motivieren. Auf der Strecke waren fast keine Zuschauer mehr und so war das Laufen hier sehr einsam geworden. Der einzigste Kontakt hier war zu den Helfern und den anderen Läufern, die ich teilweise einsammelte. Als ich endlich wieder in die Innenstadt kam, fühlte ich mich auch wieder mental stärker. Die Stimmung hier war gut und das motivierte mich nicht langsamer zu werden.

Regensburg Marathon#7

Ich wartete jedoch auch schon wieder sehnlichst auf die nächste Verpflegungsstation und da ich fast schon im „Tunnel“ lief, hätte ich die letzte Station fast verpasst. Ich hatte die Station schon zu 2/3 passiert, da realisierte ich sie erst und nahm mir noch einmal kurz Zeit zu trinken und mir ein paar Becher Wasser über Kopf und Arme zu schütten.

Und dann war er da, der Kilometer 40! Für die letzten 5 km hatte ich 25:15 min gebraucht und hatte jetzt nur noch etwas mehr als 2 km vor mir.

Plötzlich hörte ich im meiner Trance Motorräder hinter mir. Kurzer Blick nach hinten … nein keine Fatamorgana, es waren drei Motorräder. Motorräder beim Marathon heißt eigentlich immer, dass die Spitzenläufer kommen, aber das konnte doch gar nicht sein. 30 Sekunden später kamen dann 3 Fahrräder mit den Schildern 1, 2 und  3er Mann und dahinter drei Läufer, die ganz schön schnell unterwegs waren. Und dann war mein überhitztes Hirn doch noch in der Lage einmal kurz zu denken. Es war die Spitze des Viertelmarathon, die da an mir vorbei flog. Wer läuft bitte einen Viertelmarathon!?

Da ich die Strecke von der ersten Runde her kannte ,wusste ich wie weit es noch zum Ziel war und als ich dann noch ein paar andere Läufer in Schlagdistanz vor mir sah, erwachte mein Wettkampfehrgeiz! Pace angezogen auf 4:30 min/km und noch 3 Läufer kassiert und dann war es da …. das Ziel. Auch hier war die Stimmung noch gut und so trugen mich die Worte des Sprechers nach 3:39:50 über die Ziellinie.

Regensburg Marathon#5

Kurz die Medaille abgeholt und dann ab zum Wasser- und Bier-Stand (natürlich alkoholfrei), einen schattigen Platz auf der Wiese gesucht und erstmal trinken, trinken und nochmal trinken.

Knapp 10 Minuten später kam Achim dann auch ins Ziel und ich war wirklich erleichtert ihn  zu sehen, hatte ich doch nicht das beste Gewissen ihn alleine gelassen zu haben.

Regensburg Marathon#4

Das war sie, die Hitzeschlacht von Regensburg. Anstrengend war es, schön war es und ich hatte wieder mein Ziel erreicht, nicht zu überpacen und den Lauf vernünftig absolviert.

Jetzt heißt es regenerieren, noch ein paar langsame Läufe, auch zwei 30er sind noch dabei und dann geht es am 02.07.2018 zum U.TLW, einem meiner Höhepunkte für dieses Laufjahr.

Regensburg Marathon#9

 

Ein riesiges Dankeschön an alle die, die auf der Strecke geholfen haben.

Ihr habt uns bei der Hitze wirklich optimal unterstützt!!!!

… and Keep on running!

Ein Gedanke zu „„Die Hitzeschlacht“ – Regensburg Marathon 2018“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s