Der Salomon Custom Quiver ist die optimale Lösung, um seine Stöcke während dem Lauf zu verstauen. Doch die benötigten Befestigungsschlaufen für den Custom Quiver gib es eigentlich nur bei den S/LAB® Sense Rucksäcke ab 2017. Was also tun, wenn man den Custom Quiver doch mit einem anderen Rucksack verwenden möchte? Genau vor diesem Problem stand ich und habe mir kurzerhand eigene Befestigungsschlaufen an meinen Salomon Adv Skin 12 Rucksack gemacht. Wie, dass möchte ich Euch im folgenden kurzen Bericht gerne erläutern.
Ein Hinweis gleich zu Anfang:
- Ich kann natürlich keinerlei Garantie dafür übernehmen, dass es bei Euch genau so gut funktioniert wie bei mir. Mein Rucksack ist nach über einem halben Jahr nach der Modifikation immer noch in einem optimalem Zustand und der „Eingriff“ hatte keinerlei Folgen.
Wie schon oben geschrieben wollte ich den Custom Quiver mit meinem Salomon Adv Skin 12 Rucksack verwenden, der im Schulterbereich keinerlei Schlafen hatte wo ich den Custom Quiver einhängen konnte.
Also hieß es selber etwas erfinderisch sein und es stellte sich heraus, dass das Material was ich benötigte nicht mal 1,– Euro kostet.
Hier sehr Ihr was ich an Material und Werkzeug benötigt habe:

An Werkzeug war eigentlich nur eine Nietenzange notwendig, sowie etwas Spitzes um die Löcher ist Stoff „vorzubohren“.
An Material waren dann noch 4 Nieten (4 x 12 mm) , 8 kleine Beilagscheiben (Durchmesser 7-8 mm, auf dem Bild oben vergessen) und ein PP Gurtband – 10mm breit – 1,2mm stark in schwarz notwendig.
Da ich den Custom Quiver nur auf einer Seite befestigen wollte habe ich mir vorher überlegt auf welcher Schulterseite ich die Schlaufen befestigen musste. Man kann dies aber natürlich auch auf beiden Seiten machen, dann ist man etwas flexibler.
Ich empfehle jedem, die komplette Befestigung der Schlaufe erstmal an einem anderen Stück Stoff zu probieren um die Technik und Handhabung etwas zu üben. Ich habe den Fehler gemacht es nicht vorher auszuprobieren, deshalb sieht es bei mir nicht so professionell aus.
Doch gehen wir einmal Schritt für Schritt durch was ich getan habe:
- Sucht im hinteren Schulterbereich eine Stelle, wo der Stoff entweder mehrlagig ist oder wo Nähte sind (höhere Festigkeit als nur durch den Stoff)
- Erhitzt den spitzen Gegenstand zum „vorbohren“ der Löcher über einer Flamme. Glüht die Spitze, dann für die erste Schlaufe ein Loch „bohren“ und dann im Abstand von ca. 1,5 cm ein zweites Loch „bohren“. Die meisten Rucksäcke sind aus einem Kunststoff, durch die Hitze beim „durchbohren“ werden die Löcher sofort auch „verödet“.
- Punkt 2. dann für die zweite Schlaufe wiederholen. Der Abstand zwischen beiden Schlaufen sollte ca. 6 cm sein.
- Als nächstes geht es an die Schlaufen, dafür vom Gurtband 2 x 8cm lange Stücke abschneiden und die Enden von jedem Stück des Gurtbandes gleich über einer Flamme „veröden“ damit das Gurtband nicht aufgeht.
- Jetzt legt Ihr ein Stück des Gurtband zu einer Schlaufe und macht vom oberen Ende (beide offenen Seiten) nach ca. 0,7 cm wieder mit dem glühenden spitzen Gegenstand ein Loch. Das Selbe wiederholt ihr ca. 1,5 cm weiter in Richtung der Schlaufe.
- Punkt 5. für die zweite Gurtbandschlaufe wiederholen.
- Jetzt wird es etwas knifflig. Bevor Ihr die Niete durch die Schlaufe schiebt, kommt noch eine der kleinen Beilagscheiben auf die Niete. Dann wird die Niete mit der Beilagscheibe durch die Löcher im Gurtband geschoben und dann noch durch das Loch im hinteren Schulterbereich des Rucksacks. Bevor ihr jetzt die Niete mit der Nietenzange zusammendrückt, noch die zweite Beilagscheibe von unten über die Niete führen. Das Ganze ist etwas eng und man muß es eventuell mit einer Zange etwas zusammendrücken, doch wenn ihr eine zu lange Niete verwendet bekommt ihr am Ende nicht die Festigkeit, die notwendig ist. Dann die Niete mit der Nietzange zusammen drücken.
Niete von oben mit Beilagscheibe Niete von unten mit Beilagscheibe - Punkt 7. wiederholt ihr jetzt für die weiteren 3 Befestigungspunkte
- Am Ende rate ich euch die Oberflächen der Niete noch etwas abzufeilen, damit keine scharfen Kanten mehr da sind.
- Fertig
Und hier noch ein paar Bilder zum Ergebnis:
Ich hänge meinen Custom Quiver jetzt immer an den zwei neu angebrachten Schlaufen im Schulterbereich ein und damit er unten auch fixiert wird benutze ich eine Schlaufe, die es am Salomon Adv Skin 12 Rucksack schon von Hause aus gibt. Hier könnte man wenn notwendig auch noch eine zusätzliche Schlaufe anbringen, diese sollte aber unten mittig am Rucksack sein, damit der Custom Quiver etwas schief hängt.

Da es nicht ganz einfach zu beschreiben ist und ich jetzt auch keine einzelnen Bilder von jedem Arbeitsschritt habe, meldet Euch bitte wenn ihr noch Fragen habt.
Ich benutze die Befestigung jetzt seit etwas mehr als 6 Monaten und bin damit auch schon zwei Ultratrails gelaufen. Alles hält prima und nirgendwo reißt etwas aus, die Schlaufen halten super durch die Nieten.
Ich hoffe ich kann mit dieser kurzen Anleitung einigen helfen die den Custom Quiver von Salomon an ihrem Laufrucksack befestigen möchten.
…Keep on running!
Hey! Super Workaround für den Köcher – genau so eine Lösung brauch ich auch, allerdings an einem Rucksack, der nicht mal von Salomon ist.
Wie schaut es nach so langer Zeit aus? Immer noch keine Verschleißerscheinungen vom Material?
Grüße Tom
LikeGefällt 1 Person
Hallo Tom,
hält alles immer noch sau gut, wer ein bisschen basteln kann bekommt das auch hin.
Viele Grüße
LikeLike