Alle zwei Jahre findet in Bamberg der Weltkulturerbe Lauf statt. Schon wer dabei sein will muss schnell sein, nein nicht im Laufen, im Anmelden, denn dieser Lauf ist immer extrem schnell ausgebucht. Dieses Jahr dauerte es nur 30 Minuten und alle Startplätze waren vergeben.
Meine Vorbereitung auf diesen Lauf lief eigentlich sehr gut, ich war ein paar Wochen vor dem Termin schon einmal in Bamberg und bin der Großteil der Strecke gelaufen. Die Herausforderung ist am Anfang nicht zu schnell anzugehen, denn auf den ersten 5 km gibt es gleich mal 150 Höhenmeter, positiv wie negativ zu absolvieren. Der Weg zur Altenburg hoch kann hart werden und auf dem Weg zurück ins „Tal“ nach Bamberg kann man sich so richtig schön die Beine zerstören, so dass die restlichen 14-15 km kein Spaß mehr sind. Ach ja und am Ende der Stecke hält die Strecke dann nochmal eine Überraschung für einen parat. Wenn mann schon den Sprecher im Ziel ganz nah hört und denkt man ist gleich im Ziel, führt die Strecken den Läufer hinter dem Ziel vorbei hinauf zu.
Um am Wettkampf Tag nicht zu früh in Bamberg sein zu müssen, um noch die Startunterlagen abzuholen, erledigte ich dies bereits am Vortag. Die Abholung der Startunterlagen ist leider nicht gerade zentral, es fahren zwar Shuttle Busse, aber am Wettkampftag möchte ich mir so ein hin und her nicht antun. So war ich für den Sonntag optimal vorbereitet und konnte mich am Sonntag ganz entspannt auf den Weg machen.
Wenn der Weltkulturerbe Lauf in Bamberg ist ist die ganze Stadt auf den Beinen, überall sind Läufer und Zuschauer und es herrscht eine super Stimmung. Der Start vom Halbmarathon war um 15:30 Uhr und schon eine Halbestunde vor dem Start war im Startbereich richtig viel los. Ich lief mich noch kurz warm und wartete dann mit den anderen Läufern, dass der Startbereich geöffnet wird. Wenn man diesen lauf etwas ambitionierter angeht, ist es von Vorteil sich etwas weiter vorne einzureihen, um entspannt loslaufen zu können.

Pünktlich um 15:30 Uhr wurden wir auf die Strecke gelassen und der erste Kilometer führt noch flach über breite Strassen, so das man gut in sein eigenes Tempo finden kann. Doch schon der zweite Kilometer hält einige Höhenmeter parat und die Teerstraße wird zum schmaleren Schotterweg. Ich hatte mich hier schon richtig eingereit und konnte Bergauf mein Tempo laufen. Die Strecke führt hier kurz raus aus Bamberg bevor sie gleich wieder zum Kloster Michelsberg führt.
Beim Kloster Michelsberg war auch gleich der erste Zuschauer Hotspot und wir wurden angefeuert, so dass auch die aktuelle leichte Steigung ein leichtes war. Doch jetzt kamen Kilometer 4 und 5 die uns ca. 100 Höhenmeter hoch zur Altenburg führten. Hier dachte ich schon immer wieder mal ans gehen doch habe ich bis kurz vor der Burg durchgehalten, dann musste ich die letzten steilen Meter einfach gehen.
Oben an der Burg Altenburg angekommen, hieß es eine Runde um die Burg zu laufen. Hier befand sich auch die erste Verpflegungsstation und ich gönnte mir einen schnellen Becher Wasser, bevor wir uns wieder bergab in Richtung Bamberg machten. Die nächsten 3 Kilometer ging es fast nur bergab und ich versuchte meinen Beinen eine kleine Pause zu können. Ich lag für mich super in der Zeit und störte mich auch nicht daran, dass einige mich überholten. Sie meinten wohl hier könne man kostbare Sekunden gewinnen, doch wer sich hier die Beine zerstört wird es auf den nächsten 14 km bitter büßen.
Schon während Kilometer 8 hatten wir wieder die Stadt erreicht und es standen immer mehr Zuschauer am Straßenrand und feuerten uns an. Leider nahm ab hier auch der Kopfsteinpflaster Anteil der Strecke zu. Wie werde ich dieses Kopfsteinpflaster am Ende noch verfluchen. Kilometer 8 und 9 führen durch die engen Gassen von Bamberg und stellenweise kam man sich vor wie im Hexenkessel. Da wurde angefeuert und geschrieben, so dass ich stellenweise eine Gänsehaut bekommen habe.
Dann ging es raus Richtung Theresienhain und Luisenhain wo 2012 die Bundesgartenschau war. Das Stück der Strecke war wirklich ein Traum, ein wunderschönes Naherholungsgebiet, optimal zum Laufen und wieder überall Zuschauer.
Erst 4 Kilometer später wechselte wieder die Strecke und wir liefen jetzt am Luipoldhain und dem Rechten Regnitzarm entlang. Desto mehr wir uns dem Stadtzentrum wieder näherten desto mehr Zuschauer standen an der Strecke, es war die ganze Zeit eine super Atmosphäre. Meine Pace lag die letzten Kilometer immer zwischen 4:30 und 4:45 min/km und die Beine fühlten sich noch super an.
Kurz vor der Löwenbrück bog die Strecke dann noch einmal in Richtung Norden ab, um kurz darauf wieder in Richtung Zentrum zu gehen. Hier ging es teilweise schon wieder über Kopfsteinpflaster und das lockere Laufen wurde stellenweise etwas unrunden.

Die Kettenbrücke führte uns nun wieder in die Stadt und eigentlich hätte man nur noch ein paar Meter gerade aus laufen müssen und man wäre im Ziel gewesen, doch die Strecke bog kurz vor dem Rathausplatz rechts ab und führte uns im großen Bogen um diesen Herum in Richtung Regnitz und Dom. Zum Domplatz hoch, hieß es wieder Höhenmeter machen und die können auf den letzten 3 Kilometern richtig weh tun, auch wenn es nicht viele sind. Am Domplatz standen die Zuschauer wieder dicht gedrängt und so konnte man gar nicht langsamer werden, die Schmach wollte sich hier keiner geben. So kämpfte ich mich hoch, über das Kopfsteinpflaste,r bis zur Kirche St. Jakob. Dies sollte der letzte Anstieg des Laufs gewesen sein und weil es so schön war über das Kopfsteinpflaster hoch zu laufen, ging es auch wieder über das Kopfsteinpflaster herunter. Jetzt spürte ich meine Oberschenkel immer mehr, jeder schnelle Schritt bergab, jeder Schritt der nicht genau auf einem Kopfstein aufkam, spürte ich.
Der letzte Kilometer führte durch die Fußgängerzone bis hin zum Rathausplatz, wo die Hölle los war. Schon auf den letzten Metern standen die Menschen in 2er und 3er Reihen. Solch eine Stimmung hatte ich bis jetzt noch nie erlebt, man konnte meinen man sei bei einem der wichtigsten Marathons.

Und dann war sie da die Ziellinie, meine Uhr blieb nach den 21,1 km nach 1:38.44 Stunden stehen. Voll im Plan, alles richtig gemacht und happy.
Bamberg ich komme wieder, beim nächsten Weltkulturerbe Lauf bin ich wieder dabei!
Und bis dahin … keep on running!